Krickeberg

Krickeberg
Krịckeberg,
 
Walter, Völkerkundler und Amerikanist, * Schwiebus 27. 6. 1885, ✝ Berlin (West) 15. 7. 1962; war ab 1940 Professor in Berlin, 1945-54 Direktor des Museums für Völkerkunde in Berlin-Dahlem; erforschte Religionen und Felsbilder Altamerikas, übersetzte indianische Märchen und veröffentlichte Darstellungen zu den mesoamerikanischen Kulturen.
 
Werke: Die Totonaken, 2 Bände (1919-25); Felsplastik und Felsbilder bei den Kulturvölkern Altamerikas. .. (1949); Altmexikanische Kulturen (1956); Die Religionen des alten Amerika (1961, mit H. Trimborn u. a.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krickeberg — ist der Familienname folgender Personen: Sophie Friederike Krickeberg (1770–1842), deutsche Schauspielerin Walter Krickeberg (1885–1962), deutscher Amerikanist und Ethnologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Krickeberg — Krickeberg, Sophie Friederike, geb. Koch, geb. in Hannover um 1770, betrat 1787 die Bühne u. zeichnete sich im Fach der ersten Liebhaberinnen u. Soubretten aus, ging später nach Schwerin, wo sie den Schauspieler K. heirathete, mit dem sie dann in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Walter Krickeberg — (* 27. Juni 1885 in Schwiebus (Neumark); † 15. Juli 1962 in Berlin) war ein deutscher Amerikanist und Ethnologe. Sein Arbeitsschwerpunkt waren die indigenen nord und mesoamerikanischen Kulturen und Religionen und die Altamerikanistik. Sein Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Ahayuta — Die Ahayuta sind nach den Glaubensvorstellungen der Zuñi zwei Kriegsgötter und die Zwillingssöhne des Sonnenvaters.[1] Nach den Glaubensmaximen der Zuñi fließt unter der Erdoberfläche ein Netzwerk aus Wasseradern dahin. Diese treten in Seen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der Grossen Bärin — Die Söhne der Großen Bärin ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Söhne der großen Bärin — ist ein Indianer Romanzyklus von Liselotte Welskopf Henrich, welcher besonders in der DDR sehr erfolgreich war und auch heute noch viele Anhänger hat. Er wird heute in sechs Bänden verlegt (Band 1: Harka; Band 2: Der Weg in die Verbannung; Band 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo A. Bernatzik — Hugo Adolf Bernatzik (* 26. März 1897 in Wien; † 9. März 1953 ebendort) war ein österreichischer Ethnologe und ein Begründer der angewandten Völkerkunde. Bernatzik ist auch als Fotograf bekannt geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Adolf Bernatzik — (* 26. März 1897 in Wien; † 9. März 1953 ebendort) war ein österreichischer Ethnologe und ein Begründer der angewandten Völkerkunde. Bernatzik ist auch als Fotograf bekannt geworden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schwiebus — Świebodzin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”